Ich bin erstaunt: Auf diesem Blog ist der Post mit der höchsten Aufruf-Zahl dieser. In knapp einem Monat wurde er bereits mehr als tausendmal abgerufen. Außerdem sind inzwischen rund zwanzig Mails eingetrudelt, die sich nach einem Javascript für 'ne Rechtsklick-Sperre erkundigen. Irgendetwas sagt mir, dass ich noch mal was darüber schreiben sollte :=)
Ein Leser hat sich einen simplen Fader/Slider für die Blogger-Sidebar gewünscht - so etwas in der Art von meinem (experimentellen) CSS3-Fader mit der Pseudoklasse :checked. Nur soll es ohne knietiefes waten durch HTML/CSS funktionieren. Und weder Loop noch Autostart baben - also anders als bei vielen jQuery-Slider. Und gut aussehen ...
Bei Blogger ist die eingebaute Suchfunktion ... für einen Suchmaschinen-Betreiber mehr als peinlich. Die Suche über die Navbar Suchfunktion funktioniert seit 2009 nicht mehr richtig, das Blogger-Widget 'Suche' durchsucht die letzten 20 Posts und dann ist Schluss. Über beide Suchfunktionen ärgere ich mich mehr, als das ich damit jemals suche. Ihr kennt das bestimmt - ihr habt auf einem Blog einen alten Artikel gelesen, den ihr jetzt sucht; statt mit der internen Blogsuche, kommt ihr mit der allgemeinen Google-Suche meistens schneller an's Ziel. Warum also nicht gleich seinen Blog mit der allgemeine Google-Suche durchsuchen lassen? Das geht leicht mit einem fertigen Widget von Google, nämlich der "Benutzerdefinierte Suche".
Seit Version 10 unterstützt in den dynamischen Ansichten auch der Firefox die 3d Bewegung der Flipcard-Kachel. Bis jetzt war da im Firefox ja nur ein Hintergrundwechsel zu sehen. Um die Funktion besser zu verstehen, habe ich so eine Flipcard-Kachel nachgebaut. Fahrt mit der Mause über das Bild und ihr seht die Drehbewegung.
Für die Überschrift zu diesem Post habe ich a bisserl nachdenken müssen. Damit klar wird worum es geht - Hintergrund für diesen Post ist die Frage einer Leserin, wie sie in ihrem Blog kleine 'Schmuck'-Grafiken vor jedem Posttitel bekommt. Ich habe dafür eine universelle & allgemeine Lösung gesucht, die sich in jeder Blogger-Vorlage und für jede Grafik anwenden lässt. Als erstes eine einfache Demo, wie das später ausschaut.
Update
Aus einem Kommentar hat sich eine sehr clevere Weiterentwicklung zur Wiederherstellung von gelöschten Posts ergeben - aber lest selbst. Der Trick ist, die postID aus dem eigenen Browser-Cache zu fischen, soweit der vorhanden ist.
In meinem letzten Post habe ich anhand der Labels gezeigt, wie sich die Blogger JSON API dazu benützen lässt, in den dynamischen Ansichten gewisse Gadget-Funktionen 'nachzurüsten'. Das Thema führe ich heute weiter und zeige wie ihr ein simples Archiv aus dem JSON Feed erstellen könnt.
Tom von thor78.com hat eine clevere Idee gehabt, wie man sich für die dynamischen Ansichten ein Label-Verzeichnis bauen kann. Mir ist dabei eingefallen, dass ihr dafür statt des XML-Feeds auch den JSON-Feed nehmen könntet. Was der JSON-Feed ist und wie ihr ihn bekommt, habe ich schon mal als Kurzbeschreibung gegeben. Die dynamischen Ansichten benützen JSON für ihren Inhalt und warum nicht die Labels direkt aus JSON auslesen?